ZitatDenn den Vertrag mit den Eltern des Vierjährigen hat die Gemeinde zum 25. März "aus wichtigem Grund" gekündigt.
Gesundes Essen ist das oberste Gebot
Der "wichtige Grund", das waren Frischei-Waffeln und eben die Butterkekse. "Wir hatten verschlafen und haben Thore deshalb kein Brot eingepackt, sondern die Kekse", sagt Karola Pries. Doch im "Lütten Huus" herrschen strenge Regeln: gesundes Essen ist das oberste Gebot. So lagen die Butterkekse noch immer in der Dose, als Karola Pries ihren Sohn mittags abholte. Zudem fand sie eine Notiz: "Bitte denken Sie daran, dass wir ein zuckerarmer Kindergarten sind."
http://www.welt.de/vermischtes/article114754576/Butterkekse-in-der-Brotdose-Kita-kuendigt-Thore-4.html
Da kann man nur hoffen, dass es da keinen Honig gibt.
Zitat von: Daggi am 26. März 2013, 11:43:32
Da kann man nur hoffen, dass es da keinen Honig gibt.
Und hoffentlich auch kein säurehaltiges Obst wie Äpfel.
Viel gefährlicher sind dreieckige Haferriegel.
http://www.bbc.co.uk/news/uk-england-essex-21923218
Vielleicht wäre ein salzarmer Kindergarten sinnvoller.
http://www.forschung-und-wissen.de/medizin/zu-viel-salz-toetet-jaehrlich-millionen-menschen-3571980/
:laugh:
Man müsste mal ausrechnen, wieviele Leute man mit den Natrium- und Kaliumsalzen aus dem Salzbergwerk Asse umbringen könnte.
Man muss das Zeug nur auf irgendeine Art und in ausreichender Menge inkorporieren. :teufel
Zitat von: zwingenberger am 26. März 2013, 12:57:07
Vielleicht wäre ein salzarmer Kindergarten sinnvoller.
http://www.forschung-und-wissen.de/medizin/zu-viel-salz-toetet-jaehrlich-millionen-menschen-3571980/
:laugh:
Zitat"Eine globale und umfangreiche Aufklärungskampagne zur Natriumreduzierung könnten möglicherweise Millionen von Leben retten", so Dariush Mozaffarian, einer der Autoren der aktuellen Studie. Gisela Olias, vom Deutschen Institut für Ernährungsforschung in Potsdam, wies darauf hin, dass auch viele verarbeitete Lebensmittel Salz enthalten und so zu einer erhöhten Salzaufnahme beitragen können. "Hierzu zählen neben vielen Fertiggerichten auch Brot, Fleisch- und Wurstwaren sowie Käse."
Unglaublich. Ich bin erschüttert. Da ist Salz drin.
Was heißt eigentlich Leben retten? Bin ich dann unsterblich?
Zitat von: zwingenberger am 26. März 2013, 12:57:07
Vielleicht wäre ein salzarmer Kindergarten sinnvoller.
http://www.forschung-und-wissen.de/medizin/zu-viel-salz-toetet-jaehrlich-millionen-menschen-3571980/
:laugh:
Da würfelt mal wieder jemand alle möglichen Zahlen kreuz und quer durcheinander:
ZitatDie Forscher haben zudem herausgefunden, dass rund 99 Prozent der Weltbevölkerung mehr Salz konsumiert, als die WHO empfiehlt. Die WHO(1) empfiehlt eine Obergrenze von 2.000 Milligramm Natrium am Tag, die American Heart Association(2) empfiehlt sogar nur 1.500 Milligramm Salz täglich.
Die Quellen:
(1)
ZitatAdults should consume less than 2,000 mg of sodium, or 5 grams of salt
(2)
ZitatThe American Heart Association recommends consuming less than 1500 mg of sodium a day.
Noch abgesehen von Natrium und Natriumchlorid,
Zitat2.000 Milligramm Natrium
das sind ja ... , das sind ja Zwei Billionen Picogramm! Billionen!!!!
Für den vierjährigen ist die Kündigung jedenfalls die gute Nachricht des Tages, auch wenn er es mit Sicherheit anders sieht. Ich wüßte allerdings auch nicht wie ich meinem Zwerg erklären könnte, daß ab morgen nicht mehr zu seinen Freunden dürfte. Andererseits hätte ich auch keine Lust ein Kind in einer solchen Irrenanstalt, wo sich anscheinend niemand ums Kindeswohl kümmert, abzugeben.
Ist hoffentlich nur so ein Gefühl, aber es kommt mir so vor als ob immer weniger Leute in diesem Lande in der Lage sind, einen gesunden pragmatischen Mittelweg zu gehen.
Wer weiß wie oft da Leichenteile Fleisch im Kochtopf landen... ::)
Bei uns in der KiTa ist das Frühstück inklusive, da müssen wir nichts mitgeben. Ist doch auch besser so: da haben dann alle Kinder das Gleiche, gibt also auch keinen Futterneid.
Zitat von: The Doctor am 26. März 2013, 13:59:53
Bei uns in der KiTa ist das Frühstück inklusive
Und, schmeckt's Dir?
Zitat von: Dr. Ici Wenn am 26. März 2013, 13:06:41
Was heißt eigentlich Leben retten? Bin ich dann unsterblich?
Nun, Millionen von Menschen sterben, nachdem sie Natriumchlorid zu sich genommen haben. Das muss aufhören! Das Zeug ist ja fast so schlimm wie DHMO!
Nun ja, ist ja auch kein Wunder. Immerhin besteht es aus Natrium, dass ein sehr reaktives Metall, das sogar mit Wasser heftig reagiert, und aus Chlor, das bekanntermaßen giftig ist.
Seltsam, dass die EU es immer noch nicht verboten hat! Liegt bestimmt an der Lobbyarbeit der NaCl-Industrie.
Die armen Kinder, die in so einen ideologischen Kondergarten müssen.... De kriegen doch gleich eine Eßstörung gratis mit anerzogen - in Form von Angst vor Süßem.
ZitatSeltsam, dass die EU es immer noch nicht verboten hat! Liegt bestimmt an der Lobbyarbeit der NaCl-Industrie.
Grenzwerte! Wir brauchen Grenzwerte!
p.s.:
...dann wird alles gut.
Zitat von: bayle am 26. März 2013, 14:18:53
Zitat von: The Doctor am 26. März 2013, 13:59:53
Bei uns in der KiTa ist das Frühstück inklusive
Und, schmeckt's Dir?
Ich hatte mich schon gefragt, wer von Euch den Elfer versenkt.
Hat einen veritablen Shitstorm im Gästebuch der Gemeinde ausgelöst, die Geschichte:
http://www.delingsdorf.de/seite/Gaestebuch (http://www.delingsdorf.de/seite/Gaestebuch)
Mal schauen ob da demnächst die Entfernen-Taste zum Einsatz kommt. Auch wenn sich da m.M.n. keiner im Ton vergriffen hatte.
Die Kollegen von der Bild lassen sich so einen Aufreger natürlich auch nicht entgehen:
http://www.bild.de/news/inland/kindergaerten/kita-wirft-kind-raus-29675048.bild.html (http://www.bild.de/news/inland/kindergaerten/kita-wirft-kind-raus-29675048.bild.html)
Mal schauen ob die einknicken.
Der erste Satz wurde von Dr. Ici geklaut. ;D
http://www.novo-argumente.com/magazin.php/novo_notizen/artikel/0001325 (http://www.novo-argumente.com/magazin.php/novo_notizen/artikel/0001325)
ZitatGesundheitwahn: Die Butterkeksaffäre
Von Monika Bittl
Weil ein Vierjähriger gegen die Gebräuche einer Kita zuckerhaltige Butterkekse in der Brotdose hatte, müssen seine Eltern nun einen neuen Kita-Platz für das Kind suchen. Für Monika Bittl wirft dieser absurd anmutende Vorfall ein Schlaglicht auf die Gesundheitsobsessionen unserer Zeit.
Juhu! Endlich haben wir wieder einen neuen Lebensmittelskandal. ...
Offenbar ist das wohl wieder so eine Geschichte, die wiedermal völlig verdreht wurde: http://www.ndr.de/regional/schleswig-holstein/keks229.html
Zitat von: Volvox am 09. April 2013, 20:29:33
Offenbar ist das wohl wieder so eine Geschichte, die wiedermal völlig verdreht wurde: http://www.ndr.de/regional/schleswig-holstein/keks229.html
Womit wir wieder beim Thema "Qualität der Journalisten" sind.
Na ja, der Keks war der Tropfen, der das Fass zum Überlaufen brachte.
Ich find´s schon gut, dass das Kreise gezogen hat.
Es war halt nicht der einzige Grund, aber viele Sachen in der Geschichte stimmen.
Es gibt Berufsgruppen, welche für Esoterik und artverwandte Themen besonders zugänglich sind. Dazu zählen nach meiner, rein subjektiven, Erfahrung vor allem Kindergärtnerinnen und Hebammen. Gibt es dafür evidente Gründe?
Zitat von: Volvox am 09. April 2013, 20:29:33
Offenbar ist das wohl wieder so eine Geschichte, die wiedermal völlig verdreht wurde: http://www.ndr.de/regional/schleswig-holstein/keks229.html
ZitatZwei Jahre sei man vielmehr mit den Eltern des kleinen Thore im Gespräch gewesen, habe sie aber dem Kindergarten-Angebot nicht zufrieden stellen können. Deswegen habe man sich nach reiflicher Überlegung zu diesem Schritt entschlossen.
Man habe die Eltern dem Kindergarten-Angebot nicht zufrieden stellen können? Also entweder blöde Satzstellung, Tipfähla oder wedelt hier etwa der Schwanz mit dem Hund?
Mal von dem Getöse im Blätterwald abgesehen, in der Eingangsquelle ist ja ein Bild der Familie (http://www.welt.de/img/vermischtes/crop114754575/8338728593-ci3x2l-w620/Die-Keksaffaire-Kindergarten-Bargteheide.jpg) und die Kinder sehen nicht so aus, als ob die mit Butterkeksen groß gezogen werden.
Also ich kann es stand jetzt immer noch nachvollziehen, daß die sich an die Zeitung gewendet haben.
Zitat von: MrSpock am 15. April 2013, 12:11:52
Es gibt Berufsgruppen, welche für Esoterik und artverwandte Themen besonders zugänglich sind. Dazu zählen nach meiner, rein subjektiven, Erfahrung vor allem Kindergärtnerinnen und Hebammen. Gibt es dafür evidente Gründe?
Es sind vor allem die anfällig, die eigenverantwortlich arbeiten und bei denen das Ego größer als die Demut vor dem eigenen Nichtwissen ist.
Zitat von: MrSpock am 15. April 2013, 12:11:52
Es gibt Berufsgruppen, welche für Esoterik und artverwandte Themen besonders zugänglich sind. Dazu zählen nach meiner, rein subjektiven, Erfahrung vor allem Kindergärtnerinnen und Hebammen. Gibt es dafür evidente Gründe?
Bei den Hebammen kommt dazu, dass sie früher mehr durften als heute. Um einen Ausgleich zu schaffen, liefen viele zur Pseudomedizin über. Und da Geburtskomplikationen heutzutage selten geworden sind (durch bessere pränatale Diagnostik), überschätzen sie irgendwann ihre eigenen Fähigkeiten.
Dazu kommt ausserdem, dass nur noch wenige Menschen heutzutage fatal verlaufende Infektionskrankheiten überhaupt einmal persönlich gesehen haben. Anders ist nicht zu erklären, warum ein Mensch allen Ernstes von Impfungen gegen Tetanus oder Kinderlähmung abraten kann (beispielsweise wurde die letzte Infektion mit Wild-Polioviren hier in der Schweiz 1982 registriert).